Thomas Kerbler

Gesang, Keyboards
KURZBIOGRAPHIE:
NAME: Charlie Q (Thomas Kerbler)
BORN: 21.8.1968
LIVES IN: WIEN
FAVORITE BAND: Queen
FAVORITE RECORD: A day at the races (Queen)
FAVORITE MOVIE: Cotton Club, Blues Brothers, Star Wars
FAVORITE TV-SHOW: Sherlock
FAVORITE FOOD: Everything, that is forbidden and unhealthy
FAVORITE DRINK: good red wine
WHAT I WANT THE WORLD 2 KNOW: Music: Its a kind of magic...
Charlie Qs musikalische Laufbahn gleicht wohl eher einem Labyrinth aus einer griechischen Sage
(ob mit oder ohne Monster in der Mitte, ist noch nicht endgültig geklärt) als einer geradlinigen Bahn
mit Intro, Strophe, Refrain, Solo und Extro ... - Hoffentlich bleibt das auch in Zukunft so!!!
Schon im zarten Alter ab 5 Jahren wird die Ausbildung im klassischen Klavierspiel forciert, wenn
auch nicht immer mit vollständiger Begeisterung des kleinen Dreikäsehochs. Jahre später, als dann -
nach einem kurzen Ausflug ins Orgelfach - der erste Synthesizer (ein KORG MS-20, für die technisch
Interessierten) mitsamt einer Zusammenarbeit in der ersten Hard-Rock-Band ins Haus stand (oder
zumindest das, was sich damals 12- bis 13- jährige unter Hard Rock vorgestellt haben ;-),
blieb die Faszination zu allem was Tasten hat und zur Musik ungebrochen.
Ausflüge in beinahe jedes Genre moderner und klassischer Musik ließen deutliche Spuren im
musikalischen Stil und in der Vielseitigkeit von Charlie Q zurück, der seine Umwelt nicht nur
mit seinen Schlüsselbrettern (Keyboards), sondern auch noch ungefragt (und bis dato auch ungestraft)
mit seinen nicht vorhandenen Sangeskünsten malträtiert.
Angefangen wie erwähnt beim Hard Rock (die Namen der komplett unbekannten und ebenso wenig
erfolgreichen Band: Airport, später: Aguila Santa - im Stil von Alice Cooper, Queen etc.)
ging der Weg weiter über Austropop (Stella Polaris, Cooma), Comedy-Rock (Dr. Rockstein, Die Waltons),
Blues (Wr. Linien Blues Band), Glam-Rock (Indigo/Big Enuff), kommerzielle Tanzmusik (Paddle Wheel, The entertainment Project, Hydra),
Cover-Pop und -Rock (Sixpack, Six und Foxy, Stiletto), Musik-Kabarett (Kurtl Kreisch),
wieder Austropop (Haftelmacher, Pobisch und Beer) bis hin zu diversen Tribute-Bands (ABBAriginal, Glory Days, Schlagerkometen, Spectacollo).